Unsere Projekte
Unsere Projekte
Ein kleiner Ausschnitt unserer Projekte
Frankfurt Nied, Christuskirche 2021
Die ehemalige Simultankirche, die auf einem Vorgängerbau des 15. Jahrhunderts zurückgeht, wurde im Jahre 1828 im klassizistischen Stil errichtet, und wurde seinerzeit sowohl von Katholiken als auch Protestanten genutzt.
Der Herborner Architekt Ludwig Hofmann baute diese dann 1907/1908 umfassend nach evangelischen Grundsätzen im Jugendstil um.
So erhielt die Kirche den von weitem erkennbaren 39 Meter hohen Turm mit Uhr, nachdem der Dachreiter auf der südwestlichen Seite entfernt wurde.
Die Fassade der Christuskirche besteht aus rotem Sandstein und Basaltlava.
Unsere Leistungen:
- Restaurierung der Ziffernblätter
- Demontage der Zeiger
- Anschleifen der Ziffernblätter und der Zeiger sowie Entfernen der Roststellen
- Grundieren mit einem Rostschutzlack und Lackieren der Ziffernblätter nach Farbbefund
- Vergoldung der Ziffern und der Zeiger mit 23 ¾ karätigem Blattgold
Wertheim, Kilianskapelle – Fassadensanierung
Die spätgotische Kilianskapelle, gelegen unterhalb des Hangbergs zur Burg, zwischen Fachwerkhäusern und der Stiftskirche, wurde im Jahre 1472 erbaut und zählt zu den schönsten Doppelkapellen Deutschlands.
Im Zuge der Reformation wurde die Kapelle zu Beginn des 17. Jahrhunderts umgestaltet und als Lateinschule genutzt. Erst Anfang des 20 Jahrhunderts wurden die Umbauten wieder rückgängig gemacht und die Kapelle erhielt ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurück.
Der zweigeschossige massiv wirkende Bau wird von Strebepfeilern flankiert und ist an der Süd- und Westseite mit den typisch für die Gotik zierenden Fialen und Maßwerk geschmückt sowie im Obergeschoss von einer fein gearbeiteten Maßwerkbrüstung umgeben.
Unsere Leistungen:
Putz:
- Abnahme des schadhaften und losen Putzes, hauptsächlich an den Kantenquaderungen der Strebepfeiler, des Sockelbereichs auf der Ost- und Südseite sowie des gesamten Eingangsbereichs der Krypta
- Ausräumung der Fugen im Sockelbereich und manuelle Entfernung von Verunreinigungen
- Abnahme von losen und hohlstehenden Fugenmörtel (zementhaltig) auf der Nordseite
- Öffnen von Rissen im zementhaltigen Bestandsputz
- Ausbau nicht mehr benötigter Eisen sowie sonstiger Fremdkörper
- Reinigung der Mauerwerksfläche mit Heißdampf
- Ausmauern von größeren Fehlstellen im Sockelbereich, hauptsächlich auf der Ostseite
- Schließen von Mauerwerksfugen, nach ausreichendem und mehrmaligem Vornässen, mit Kalkputz, sehr tiefe Fugen mit Trasskalkputz
- Schließen von Löchern, Fehlstellen und Rissen im Bestandsputz mit Kalkputz
- Ergänzung des Fugenbildes auf der Nordseite, Schließen von größeren Fugen mit einem, dem Bestand entsprechenden eingefärbten Luftkalkmörtel
- Ergänzung des Putzes in Bereichen, die nicht durchfeuchtet sind, in zweilagiger Ausführung mit Kalkmörtel, wobei die Oberschicht in Struktur, Körnung und Niveau an den Bestandsputz angeglichen wurde
- Anarbeitung des Putzes direkt an die Kantenquaderung, ohne die Sandsteine zu überputzen
- Entfernung von Biobewuchs und mehrmalige antifungizide Behandlung im Bereich des Sockels auf der Ostseite, Anschluss Burgmauer – Treppenanlage
- Aufbringen eines zweilagigen Salzspeicherputzes im Sockelbereich nach Spritzbewurf auf der Südseite und Ostseite sowie im gesamten Eingangsbereich der Krypta, wobei die Oberschicht in Struktur, Körnung und Niveau an den Bestandsputz angeglichen wurde
Anstrich:
- Fixieren und Egalisieren der Bestandsflächen, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit zu gewährleisten
- Aufbringen des Grund- und Deckanstrichs in weiß mit Silikatfarbe
- Aufbringen einer Lasur mit Silikatfarbe
Holzarbeiten im Dachbereich:
- Anschleifen der alten Hölzer der Mansardschwelle und Entfernen loser Farbschichten
- Reinigen und Säubern des Holzwerks
- Grundieren des neuen Holzwerks (Mansardschwelle und Seiten der Dachgauben) mit
Bläueschutz
- Streichen des Holzwerks mit Leinölfarbe (Oxidrot)
Türen:
- Erstellen einer Freilegeprobe mittels Abbeizer, dabei wurden die oberen Farbschichten bis auf die erste ocker pigmentierte Leinöllasur abgenommen, und Erstellung eines Lasurmusters in Anlehnung an den Originalbestand
- Abbeizen der Türen bis auf die erste Lasurfassung
- Sorgfältiges Nachwaschen und Schließen von Spalten mit Leinölkitt
- Dreimaliges Aufbringen einer offenporigen leicht ockrigen Holzschutz-Öl-Lasur
- Farbliches Einstimmen der gekitteten Spalten
Kapitelle am Westportal:
- Reinigung der Kapitelle und Vergoldung mit 23 ¾ karätigem Blattgold
Leinwandgemälde mit vergoldetem Rahmen – Restaurierung
Bei dem Bild handelt es sich um ein Gemälde des Münchener Malers Gabriel Schachinger, welcher von 1850 bis 1912 lebte.
Die Darstellung einer Liebesszene im Weinkeller ist auf Leinwand in Ölfarbe gemalt.
Maßnahmen:
Gemälde
- Reinigung und Abnahme des Firnisüberzugs
- Kitten kleiner Fehlstellen und Risse
- Aufbringen eines neuen Firnisses und Retusche
Rahmen – Neufassung nach Befund
- Reinigung des Rahmens und Abnahme des Goldbronzeüberzugs
- Partielles Anschleifen des Grundes, Verleimung loser Teile und Kitten von Rissen und Fehlstellen
- Aufbringen des schwarzen Poliments, Vergoldung mit 23 ¾ karätigem Blattgold und Polieren der Glanzgoldbereiche
- Ausführen der Ölvergoldung
- Ablasieren des Goldes im Farbton des Originalfarbtons
Mariabuchen, Wallfahrtskirche – Fassadensanierung
Mariabuchen ist eine der bekanntesten Wallfahrtsziele im Spessart, gelegen in einem Buchenwald nahe Lohr.
Die barocke Kirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts an der Stelle einer zuvor im Jahre 1406 errichteten Kapelle erbaut und wird jährlich von vielen Wallfahrern aufgesucht.
Unsere Leistungen:
- Abnehmen des schadhaften und nicht mehr tragfähigen Putzes bis auf das Mauerwerk
- Mauerwerk reinigen, Fugen erneuern und schadhafte Steine ersetzen
- Putzfehlstellen ergänzen, Risse schließen und Lisenen zum Teil neu mit Kalkputz aufbauen
- Erneuerung der Kapitellgesimse und Montage
- Neuanstrich der Fassade mit Mineralfarbe
- Kranzgesims reinigen, Spalten schließen und mit Leinölfarbe streichen
- Fenstereisen und -gitter reinigen und mit einem Dickschutz-Metallschutzlack streichen
- Ziffernblätter neu nach Befund fassen und vergolden
Rieden, Kath. Pfarrkirche St. Ottilia – Innenrenovierung
An dem im Jahre 1593 erbauten Chorturm wurde1614 ein Langhaus angefügt. Rund 200 Jahre später wurde dieses erweitert und der Turm um ein Geschoss aufgestockt. Der Altar, welcher von Johann Wolfgang van der Auwera um 1750 gebaut wurde, war ursprünglich für die Augustinerkirche in Würzburg gedacht.
Unsere Leistungen:
- Manuelle Reinigung der Wände, der Decken und des Stucks
- Reinigung von Sandsteingewänden
- Sicherung und Festigung von losem Stuck und historischen Putzen
- Schließen von Rissen und Ausbesserung von Fehlstellen mit Kalkputz
- Abtragen des Sockelputzes bis auf das Mauerwerk
- Mauerwerksreparatur
- Fräsen von Heizleitungskanälen für eine neue Wandheizung im Sockelbereich des Langhauses
- Aufbringen des Sockelputzes und Anarbeiten an den Bestandsputz
- Kalkanstrich, und farbiges Abfassen der Flächen mit Kalklasur
- Reinigung und Neufassung der Sandsteinelemente mit einer Silikat-Lasur
- Lasierender Erneuerungsanstrich auf den Füllungstüren, Kirchengestühl und sonstigen hölzernen Ausstattungsgegenständen
- Reinigung und Festigung der Fassung
- Abnahme kunststoffvergüteter Überfassungen
- Schließen von Rissen und Kitten von Fehlstellen
- Retusche der Fassung und Vergoldung, zum Teil Neuvergoldung
Kolitzheim, Kath. Pfarrkirche St. Stephan – Fassadensanierung
Die Saalkirche wurde in den Jahren 1718–20 erbaut. Der Chorturm basiert auf einen Vorgängerbau aus dem 14 Jahrhundert, und ist einer der zahlreichen Julius-Echter-Türme in Unterfranken.
Unsere Leistungen:
- Reinigung der Fassade und Entfernen von Moosen und Algen
- Abnahme von schadhaftem und salzbelastetem Putz
- Putzausbesserung und Schließen von Rissen
- Schließen von Fugen zum Naturstein und an Blechen
- Anstrich mit Silikatfarbe
- Ausbesserung und Anstrich des Traufgesimses
- Überholungsanstrich an Dachgauben, Schallläden und Eingangstüren
- Aufmalen einer Sonnenuhr mit Silikatfarbe
- Restaurierung des Kreuzes und Vergoldung der Kugel
- Überarbeitung der Ziffernblätter und Vergoldung der Zeiger
Marktheidenfeld, St. Laurentius – Innenrenovierung
Die dreischiffige, reich ausgestattete Kirche wurde 1613-14 als Nachfolgebau einer romanischen Vorgängerkirche erbaut. Weitere baulich prägende Erweiterungen und Veränderungen erfolgten in den Jahren 1736 und 1897.
Unsere Leistungen:
- Reinigung der Decken, der Wände und des Stucks
- Festigung des Untergrunds
- Putzsicherung
- Schließen von Rissen und Elektroschlitzen
- Putzausbesserung mit Kalkputz
- Kalkanstrich, und farbiges Abfassen der Flächen mit Kalklasur
- Reinigung und Neufassung der Sandsteinelemente mit einer Silikat-Lasur
- Lasierender Erneuerungsanstrich auf den Füllungstüren, Kirchengestühl und sonstigen hölzernen Ausstattungsgegenständen
- Restaurierung der Kirchenausstattung
- Reinigung und Festigung der Fassung
- Schließen von Rissen und Kitten von Fehlstellen
- Retusche der Fassung und Vergoldung, zum Teil Neuvergoldung
Sand, Pfarrkirche St. Nikolaus – Innenrenovierung
Anstelle einer im Jahre 1165 erbauten kleinen Ritterkapelle, die vom Einsturz bedroht war, wurde in den Jahren von 1727 bis 1731 die neue dreischiffige Barockkirche errichtet. Ihre Erweiterung erfuhr sie 1928. Das Langhaus wurde vergrößert und mit einem Tonnengewölbe überspannt, welches der Kirche einen weiten und offenen Charakter verleiht.
Unsere Leistungen:
- Abbruch von schadhaftem Wandputz im Sockelbereich
- Entfernen alter verschmutzter und kunststoffvergüteter Anstriche an Decken und Wänden
- Festigung von Hohlstellen im Altputz
- Schließen von Rissen, Elektroschlitzen und statischen Fugen
- Putzbewehrung mit Gewebe und Aufbringen eines neuen Kalkputzes in mehreren Lagen
- Einputzen von Heizleitung in den Fensterleibungen
- Aufbringen einer feinen Kalkputzlage an Decke und Wänden
- Streichen der Wände und Decke mit Marmorsumpfkalk in Freskotechnik und Lasieren der Wände in einem leicht gebrochenen Weißton
- Anstrich der Tür- und Fenstergewände mit Silikatfarbe
- Überholungsanstrich der Türen und Beschläge
Restaurierung des Kreuzwegs:
- Reinigung der Bilder und des Rahmens
- Abnahme des vergilbten Firnisses
- Aufbringen eines neuen Dammarfirnisses und Retuschieren von Fehlstellen
- Rahmen anlaugen und grundieren, anschließend Maserierung der Rahmen im Farbton wie das Holzwerk des Kirchenraums
Weitere Eindrücke unserer Projekte:
Sommerhausen – Fachwerkhaus Katharinengasse
Zeitraum: März 2018 – September 2018
- Fassadensanierung – Fachwerk
- Mineralische Wärmedämmung
- Holzwerk gereinigt und grundiert
- Aufbringen von mehrlagigem Kalkputz auf den Gefachen
- Freskaler Kalkanstrich und Kalklasur
- Leinölanstrich auf Holzwerk
- Bänder und Begleiter
Altenbanz – Kirche St. Laurentius
Zeitraum: April 2017 – Dezember 2017
- Restaurierung der Raumschale
- Reinigung der Oberfläche
- Schließen von Rissen
- Putzausbesserung mit Kalkputz und Neutralisation
- Kalkanstrich, Kalklasur
- Deckengemälde
- Reinigung und Sicherung
- Schließung von Rissen
- Kittung von Fehlstellen und Retusche
- Restaurierung der Ausstattung
- Reinigung und Sicherung loser Fassungen
- Kittung und Retuschieren von Fehlstellen
Lohr- Spessartmuseum
Zeitraum: Januar 2018 – Juni 2018
- Restaurierung Museumsräume
- Abbruch eingezogener Decken
- Freilegen der Stuckdecken
- Kalkputz
- Kalkanstrich auf Decken und Wänden
- Silikatanstrich als Lasur auf Sandstein
- Holzreinigung und Lasur
- Lackierarbeiten an Fenstern und Türen
- Trockenbau
Markt Nordheim – Kirche St. Georg
Zeitraum: Mai 2018 – Dezember 2018
- Restaurierung der Raumschale
- Reinigung der Decken und Wandflächen sowie des Stucks
- Entfernung von schadhaftem Putz und dispersionshaltiger Anstriche
- Risse geschlossen
- Kalkanstrich und Lasur
- Restaurierung Holzwerk – Emporenbrüstungen
- Reinigung des Holzwerks
- Schließen von Fugen im Holz
- Kittung von Fehlstellen und Retusche
- Aufbringen von Dammarfirnisüberzug
Seligenstadt – ehemalige Abtei
Zeitraum: Juni 2018 – November 2018
- Restauratorische Putzarbeiten und Sockelsanierung
- Abnahme des schadhaften Sockelputzes
- Abtragen des kunststoffmodifizierten Putzes
- Kalkputz
- Fassadenanstrich
- Freskaler Kalkanstrich
- Kalklasur
- Silikatanstrich
- Holzwerk
- Entfernen der Altanstriche
- Leinölanstrich auf Holzgesimsen, Fensterläden, Dachgauben Türen und Fenstern
Unsere Referenzen zur Voransicht oder zum Download:
Referenzliste als PDF
Der Erfolg bietet sich meist denen, die kühn handeln, nicht denen, die alles wägen und nichts wagen wollen.
Sie haben bereits Vorstellungen und möchten konkrete Informationen dazu von einem Profi? Wir beraten Sie gern.
Rufen Sie uns einfach an:
+49 (0) 9391 - 98330